Der belgische Bundesstaatsanwalt Frédéric Van Leeuw hatte am 23. März 2016 auf einer gegen 13 Uhr angesetzten Pressekonferenz einige Neuigkeiten verkündet, die er als „bestätigt“ bezeichnete.
Van Leeuw nannte einen der mutmaßlichen Attentäter vom Flughafen Zaventem als identifiziert. Bei diesem Mann soll es sich um Ibrahim Bakraoi handeln.
Quelle: France 24, Screenshot.
Eine eindeutige Identifizierung über das zumindest der Öffentlichkeit präsentierte Foto einer Überwachungskamera ist nicht möglich. Der Bundesstaatsanwalt gab allerdings an, dass Ibrahim El Bakraoui über seine Fingerabdrücke identifiziert worden wäre.
In Anbetracht der Wirkung einer Bombe, dem Suchen und Aufklauben der Körperteile, womöglich aus der Deckenverkleidung, sowie der Zuordnung der einzelnen Bestandteile, scheint es sich um eine gute Arbeit der polizeilichen Spurensicherung gehandelt zu haben. Denn nur 29 Stunden nach dem Attentat hatte der Befund festgestanden.
Vielleicht hatte die Polizei auch nur nach Händen in Handschuhen suchen müssen, welche die beiden mutmaßlichen Attentäter praktischerweise an ihren linken Händen getragen hatten. Der Abgleich mit der Datenbank sollte kein Problem gewesen sein, denn Ibrahim El Bakraoui war als vorbestrafter Krimineller registriert gewesen.
Ungeklärt ist dagegen, warum sein Komplize dagegen unter ähnlichen Bedingungen (Handschuh, vorbestraft) noch nicht hatte identifiziert werden können.
Bundesstaatsanwalt Van Leeuw hatte auf der Pressekonferenz auch den Attentäter aus der U-Bahn Maelbeek als identifiziert bekannt gegeben. Bei diesem sollte es sich um Khalid El Bakraoui gehandelt haben, dem Bruder von Ibrahim. Auch bei ihm soll die Identifizierung über die Fingerabdrücke erfolgt sein.
Khalid El Bakraoui.
Vom Tatort Maelbeek hatten österreichische Printmedien am 23. März 2016 berichtet, dass eine Bombe einen Waggon beim Einfahren der U-Bahn in die Bahnstation völlig zerstört habe (KURIER). Die Bombe sei inmitten eines voll besetzten Zuges explodiert (STANDARD). Ein Waggon wurde „zerfetzt“ (PRESSE).
Der KURIER (sowie einige deutsche und belgische Medien) hatte außerdem gemeldet, dass einer der dortigen Attentäter auf der Flucht sei. Wie diese Meldung entstanden war, war am 22./23. März schleierhaft gewesen, zumal die Behörden auch bei diesem Terroranschlag von einem Selbstmordattentäter gesprochen hatten.
Die mediale Berichterstattung hatte sich sehr auf den Flughafen fokussiert. Erst auf den zweiten Blick wurde allerdings deutlich, dass auch die Behörden dem Tatort U-Bahn offenbar weniger Bedeutung beigemessen hatten, obwohl der Anschlag in Maelbeek weitaus mehr Todesopfer gefordert hatte als am Flughafen.
Dies lässt sich daran erkennen, dass die Polizei von dem mutmaßlichen Attentäter kein einziges Foto veröffentlicht hatte. Obwohl auch sämtliche U-Bahnhöfe und die Züge selbst mit Überwachungskameras ausgestattet sind, hatten es die Behörden auch nicht für notwendig gehalten, von einem mutmaßlichen Komplizen ein Fahndungsfoto zu publizieren. Zwangsläufig war der Medienrummel auch ein geringerer gewesen.
Wie ist das zu erklären?
In einigen Medien hatte dann ein Video die Runde gemacht, welches den Bahnhof Maelbeek während des Attentats darstellen sollte, sich dann aber peinlicherweise als eine Überwachungs-Sequenz eines Anschlags in Moskau herausgestellt hatte. Da schien ein Sender Material angekauft zu haben, um es sofort und ungeprüft – erneut – zu veröffentlichen. Dumm gelaufen.
Doch zurück zu der angeblichen Identifizierung von Khalid El Bakraoui. Wir möchten uns gar nicht ausmalen, wie es in der betroffenen zweiten U-Bahn-Garnitur nach der Bombenexplosion ausgesehen haben mag. Da er sich angeblich in unmittelbarer Nähe zur Bombe befunden haben soll, dürfte der Zustand seiner Leiche kein guter gewesen sein. Eine Explosion in einem halbwegs geschlossenen Raum dürfte auch die übrigen Menschen um ihn herum vollkommen zerrissen haben.
Quelle: Twitter.
In einem derart schrecklichen Szenario innerhalb von 28 Stunden die Finger einer ganz bestimmten Person zu lokalisieren, einzuordnen und schlussendlich zu indentifizieren erscheint uns sehr gewagt.
Am 24. März 2016 wurde die Geschichte um einen Komplizen des U-Bahn-Attentäters konkretisiert und laut Medien auch behördlich bestätigt. Angeblich soll der Attentäter an einem – aus welchem Grund auch immer – nicht genannten Bahnhof von einer zweiten Person begleitet worden sein, die allerdings nicht in die U-Bahn Richtung Maelbeek mit eingestiegen wäre.
Quelle: Screenshot SPIEGEL-online, 24. März 2016.
Nach diesen Verdächtigen würde angeblich durch die Polizei gefahndet werden. Da im Gegensatz zum Tatort Flughafen kein Foto veröffentlicht wurde, sollte offenbar auf die Hilfe der Bevölkerung verzichtet werden. Auf die Nennung der Örtlichkeit war gleichfalls verzichtet worden.
Vollkommen fragwürdig erscheint zudem der Umstand, dass bereits am 22. März belgische Medien einen möglichen Komplizen des U-Bahn-Attentäters erwähnt hatten. Da schien etwas „durchgesickert“ zu sein. Doch ist diese Meldung mehr als problematisch zu werten, da zu diesem Zeitpunkt nicht nur der mutmaßliche Attentäter innerhalb vieler Menschen lokalisiert worden sein müsste, sondern auch sämtliche Überwachungsbänder von allen Bahnstationen der betroffenen U-Bahnlinie. Wie soll das möglich sein ohne einem zielgerichteten Tun, was wiederum eine Vorkenntnis voraussetzen würde? Somit besteht auch hier Aufklärungsbedarf.