Blog

Brüssel, März 2016 – Ein Kommentar. Teil 25.

 

Während die Massenmedien in Deutschland und Österreich ihre behördliche Hofberichterstattung weitgehend eingestellt hatten, unterhielten französische, belgische und schweizerische Medien ihr Publikum ab und an mit wenig sensationellen, weil vorhersehbaren „Nachrichten“.

Mohamed Abrini habe angeblich der Polizei gesagt, dass sie, die Terroristen, ursprünglich einen Anschlag auf die EM 2016 geplant hätten.

Das war ungefähr die Bedrohung, welche die Politik, die Sicherheitsbehörden und die Medien ihren TV-Zuschauern zuvor ausgiebig eingetrichtert hatten. Von diesem wertlosen Detail abgesehen, das dem geneigtem Publikum einzig einer bestimmten Atmosphäre diente, wurde nichts berichtet – also das Wesentliche: wie war das alles mit wem und warum, aus wessen Anlass und wessen Geld. Das wurde dem Publikum vorenthalten, nicht aber das Bedürfnis nach „stärkerer Überwachung“.

http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Terroristen-planten-Anschlag-auf-die-EM-2016/story/27150679

http://www.liberation.fr/france/2016/04/10/les-terroristes-etaient-guides-depuis-la-syrie_1445310

 

Vielleicht sollte bei dieser Gelegenheit kommuniziert werden, dass die Fußballeuropameisterschaft in Frankreich sicher sei, waren die verhinderten EM-Attentäter doch tot oder im Gefängnis. Die EM war und ist schließlich immer ein riesiges Geschäft und reale Störungen höchst unerwünscht.

Bei dieser Gelegenheit wurden auch das angebliche Gestammel der Brüder El-Bakraoui zitiert sowie um weitere Nuancen erweitert.

„Die Ermittler fanden gemäss der Zeitung eine Audioaufnahme «eines wahrhaftigen Brainstormings» der Anschlagsoptionen auf dem Computer der Bakraoui-Brüder. Sie sprechen angeblich darüber, dass Brüssel als Anschlagsziel bloss «in der Eile» gewählt worden sei, dass sie nicht mehr wüssten, was tun, und dass sie befürchteten, «in einer Zelle zu landen»“

Eindeutig, so muss es gewesen sein, alles klar. Und weil jeder Schwachkopf von diesem irren und phantastischen Brainstorming erfahren sollte, hätten die Brüder Bakraoui auf einem PC nun gar zu zweit von der ihnen so wichtigen „Eile“ und der Planänderung in Datei-Format „gesprochen“ und für die Nachwelt, also für uns, dokumentiert. Wir erinnern uns, dass das besagte Laptop in einer Mülltonne in Schaerbeek gefunden worden sein soll.

Die zitierten anonymen „Ermittler“ sollen sich angeblich über diese „Pläne“ wenig überrascht gezeigt haben, als hätten sie in ihrer vermeintlichen Einfältigkeit einen Beleg für diese Behauptung. Derartig unprofessionelles Gebaren unterstrich einmal mehr die Rolle von Polizei und Medien in dieser Geschichte.

 

Der österreichische STANDARD hatte bereits zuvor, am 31. März, Botschaften der Behörden an ihre Leser weitergereicht, um diese mit unkonkreten Belanglosigkeiten zu beschäftigen. Da sollen angeblich auf einem Computer Fotos und Pläne vom Amtssitz und einer Wohnung des „Regierungschefs“ gefunden worden sein. Wie spannend. Auf welchem Computer? Etwa plötzlich auf jenem aus dem Mülleimer? Soll ansonsten niemand einen PC oder ähnliches besessen haben?

 

 

 

Die österreichische PRESSE beteiligte sich gewohnt an diesen Spielchen, publizierte allerdings eine Variation des selben Themas.

http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4956666/Terrorismus_Die-schmutzige-Bombe-tickt

 

Doch welchen Sinn soll ein 10-Stunden-Video – welch riesige Datenmenge! – von einem Haus eines Mitarbeiters der Nuklearbehörde gehabt haben? Und wie will die Polizei „letzte Woche“, also erst kürzlich, herausgefunden haben, dass dieses von den Bakraoui-Brüdern stammen solle? Warum soll das im Februar nicht möglich gewesen sein? Wo wurde eine Kamera sichergestellt? Oder eine Kopie der Aufnahmen? Es wurde ein angeblicher Plan in den Raum gestellt, doch wo existierte hierfür der Beweis? Ein anonymes Video von einem Haus allein taugte dafür herzlich wenig.

 

Als ein weiteres Beispiel ist hier der russische Kanal Sputnik Deutschland zu nennen, deren Artikel vom 14. April von Widersprüchen trieft. Was dort an angeblichen Aussagen von Abrini mitgeteilt wurde (Geständnis eines Terroraktes/aber kein Terrorist, keine Verbindung zu den Bakraouis/kein Dementi, mit ihnen unterwegs gewesen zu sein, Jacke und Hut weggeworfen/Hut auf dem Kopf gehabt und laut SPIEGEL-BILD „verkauft“) war nichts anderes als belangloser Müll. Einzig die angeblichen Anschlagsziele wären von gewissem Interesse gewesen.

https://de.sputniknews.com/panorama/20160414/309212017/Abrini-Check-in-Schalter-Anschlag.html

 

„Im Flughafen Brüssel-Zaventem sollen die Terroristen die Ziele gewählt haben. Abrini zufolge waren das russische, US-amerikanische und israelische Check-in-Schalter. Aber dann sei alles nicht nach Plan gelaufen, weil er nach zwei Explosionen seine Jacke und seinen Hut in eine Mülltonne geworfen habe und anschließend weggelaufen sei.“

Demnach Auswahl der Ziele angeblich erst vor Ort, also im Angesicht derselben. So stümperhaft und unglaubwürdig dieser „Plan“ daherkam, so fragwürdig erschienen die angeblichen „Ziele“. Das Interesse an diesen „Zielen“ hätten die vermeintlichen „Ziele“ eher gehabt als Abrini, konnte doch damit perfekt eine politische Agenda verknüpft werden. Wo soll sich hier die Motivation für die vermeintlichen Attentäter befunden, wer soll diese „Ziele“ durchgesetzt haben? Dieses Gerede passte nicht einmal zu dem „Fund“ im Internet („IS“) durch das Pentagon-nahe SITE-Institut. Irgendetwas soll dann laut dem Artikel angeblich „nicht nach Plan“ verlaufen sein, aber was und warum, wurde nicht berichtet. Außer, dass die genannten Schalter offensichtlich nicht angegriffen worden waren. In Erinnerung blieb letzteres freilich nicht.

 

Am 20. Mai 2016 berichteten belgische Medien, dass Staatsanwaltschaft und Polizei am Vorabend (19. Mai) mit Mohamed Abrini am Flughafen Zaventem eine so genannte Nachstellung vorgenommen hatten.

http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/mann-mit-hut-zurueck-am-tatort/story/18614680

Spekulativ der Sender BRF, 20. Mai 2016.

http://brf.be/national/992366/

 

Inhaltlich gab es wieder einmal nur eine Nullnummer. Weder wurde erwähnt, welche offenen Fragen die Polizei gehabt haben soll, noch wurde über ein Ergebnis dieser Nachschau berichtet. Es wurde in allen Blättern nur herausgestellt, dass Abrini „kooperativ“ gewesen wäre – wegen seiner freundlichen Teilnahme. Von Belang war das nicht.

Ohne jegliche Information wirkte auch diese Aktion der belgischen Behörden lächerlich. Die Nachstellung von einem Ereignis, welches von unzähligen Kameras aufgezeichnet und somit dokumentiert worden war ( bzw. sein musste, auch wenn die Polizei mit Ausnahme der bekannten Sequenz die belgische Bevölkerung davon ausgeschlossen hatte), konnte nur einen Sinn gemacht haben: die Aufforderung an Abrini, die Situation nachzustellen und dessen Tun dann mit den unveröffentlichen Bändern abzugleichen.

Als geständiger Täter sollte dies für Abrini machbar gewesen sein, sofern es sich bei ihm um den „Mann mit dem Hut“ gehandelt hätte. Oder er war dazu gar nicht in der Lage gewesen, weil er es nicht gewesen war wie er sich auch dumm gestellt haben könnte, wenn er es gewesen wäre. Da von den Behörden allerdings keine Erfolgsmeldung herausgegeben wurde, scheinen hier echte Zweifel über das Unternehmen angebracht.

http://www.20min.ch/ausland/news/story/-Mann-mit-Hut–zurueck-am-Tatort-24756655

 

Übrig blieb hier nur noch der Gepäck-Trolli, den der „Mann mit dem Hut“ vor sich hergeschoben hatte und auf dem sich die dritte und nicht gezündete Bombe befunden haben soll. Da der verkleidete Hut-Mann sichtlich keine Handschuhe getragen hatte (Ausnahme: farblose Kautschuk-Handschuhe), so wäre die Überlegung, den Griff des Trollis nach Fingerabdrücken zu untersuchen, logisch gewesen.

 

583174

 

 

Dieser Aspekt über eine eventuell nachweisbare Benutzung des Trollis durch eine bestimmte Person fand allerdings weder in Pressekonferenzen der Untersuchungsbehörden noch in Medien irgendeine Aufmerksamkeit. Aber auch hier: die Entdeckung von Fingerabdrücken eines Mohamed Abrini hätten diesen nach einem Abgleich mit der Datenbank für Kriminelle sofort identifizieren lassen. Dem war aber offensichtlich nicht so gewesen, es wurde nicht einmal zu einem späteren Zeitpunkt angedacht. Und das deutete auf ein massives Problem hin.

Der letzte Standort des besagten Trollis sollte auf den Überwachungskameras dokumentiert sein. Dass sich dieser außerhalb der Explosionswirkung der beiden gezündeten Bomben befunden haben muss, versteht sich von selbst. Die Polizei hatte den Standort interessanterweise nicht verraten.

 

 

 

 

Zwei Möglichkeiten kommen in Betracht. Entweder hatte sich der Trolli im Bereich des Luftdrucks in der Abflughalle befunden und war umgekippt oder mit anderen Teilen weggefegt worden, was innerhalb der damaligen Rauchentwicklung eine Zuordnung zwischen Tasche und einem bestimmten Trolli erschweren könnte, oder er war in einer ausgesprochen ruhigen Ecke abgestellt worden. Ruhig und sichtbar.

Die Umstände zur Entdeckung einer dritten Bombe sind leider nicht bekannt. Angeblich soll sie bei den späteren Aufräumarbeiten entdeckt worden sein. Hatte jemand in die Reisetasche hineingeschaut? Wir wissen es nicht.

 

Nach Feststellung eines Sprengsatzes würde natürlich die Umgebung evakuiert werden und ein Spezialistenteam anrücken. Medien vermeldeten ab 17 Uhr den Fund dieser weiteren Bombe und die Entschärfung derselben – per Sprengung.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/bruessel-explosionen-am-flughafen-newsblog-mit-aktuellen-entwicklungen-a-1083549.html

http://derstandard.at/2000033470665/Anschlaege-in-Bruessel-Das-ist-Krieg-unbeschreiblich-alles-zerstoert

https://kurier.at/politik/ausland/explosionen-am-flughafen-zaventem-in-bruessel/188.546.851

http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/international/international-sda/Dritte-Bombe-am-Flughafen-von-Bruessel-entschaerft;art46446,704534

http://www.lemonde.fr/europe/live/2016/03/22/en-direct-double-explosion-a-l-aeroport-principal-de-bruxelles_4887504_3214.html?highlight=245621692

 

 

Diese Methode erscheint sehr sicher, schließlich soll niemand gefährdet werden. Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist aber der, dass damit sämtliche Spuren vernichtet werden würden. Das ist bedauerlich und auch verwunderlich, da die Polizei heutzutage über Entschärfungsroboter verfügt. Selbst wenn diesen eine Entschärfung nicht gelungen wäre, so hätten unter Umständen einige Spuren in Sicherheit gebracht werden können. Zum Bespiel einen Gepäck-Trolli. 

https://www.udldigital.de/inspektor-roboter-auf-gefaehrlicher-mission/

 

 

Wie mag es nun dem Trolli ergangen sein, auf dem sich die nicht gezündete dritte Bombe befunden haben soll? Wurde das Gefährt samt Bombe gesprengt und somit gleichfalls samt Spuren vernichtet? War es nicht mehr auffindbar gewesen? Warum wurde von einer der wenigen konkreten Spursicherstellungsmöglichkeiten nichts berichtet?

Wie immer es sich zugetragen haben mag, es wurde nicht an die Öffentlichkeit getragen. Angeblich soll es sich bei der dritten Bombe um die größte gehandelt haben. Deren Explosionsknall sollte bei einer Sprengung weit zu hören gewesen sein. Wurde dieser Knall wahrgenommen? Wurde eine erneute Rauchentwicklung über dem Flughafen beobachtet?

 

Wir hatten daraufhin erneut Dutzende Meldungen, Artikel und Twitter-Anmerkungen vom 22. und 23. März überprüft und nach einem Hinweis bezüglich der Sprengung durch Experten gesucht. Wir wissen, dass sich zu dieser Zeit zahlreiche Medienvertreter und Kamerateams in relativer Nähe zum Flughafen Zaventem befunden hatten. Eine spätere und überraschende Explosion hätte mit ihrem Lärm, Dreck und Qualm nicht unbemerkt bleiben können und sicherlich einen großen Schrecken verursacht.

Wir hatten gesucht und gesucht, auch nach Bildmaterial – und nichts gefunden.

Was lässt sich aus diesem Umstand ableiten? Sicher die Interpretation, dass es nie eine Sprengung der dritten Bombe gegeben habe. Vielleicht auch die, dass es die dritte Bombe nie gegeben haben könnte. Ganz sicher aber die, dass die Medien trotz persönlicher Anwesenheit über ein Ereignis berichteten, welches sie selbst nie erfahren, gesehen, gehört hatten.

Als Quelle konnte nur der belgische Sender RTBF und die Aussage des Provinzgouvereurs von Flämisch-Brabant, Lodewijk De Witte, verortet werden.

Sollte die Bombe existiert haben, aber auf anderem Wege entschärft worden sein, muss sich die Polizei der Frage stellen, warum diese Beweismittel unterschlagen worden sind.

 

 

Sonntag
18
September 2016
This entry was posted in Blog, Neuigkeiten. Bookmark the permalink.

Comments are closed.